Eine gute Ausrüstung ist im Profisport unerlässlich.
Alpinski
Alpinskis sind so konzipiert, dass sie eine breite Palette von Skifahrern ansprechen. Ihre Eigenschaften sind weniger auf Geschlecht oder spezifische Körpermerkmale ausgerichtet, sondern auf eine allgemeine Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Schneebedingungen und Pisten.
Insgesamt sind traditionelle Alpinskis für ihre Robustheit, Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Skibedingungen und -stilen bekannt. Sie sind ideal für Skifahrer, die eine stabile, leistungsstarke Ausrüstung für vielfältige Pistenbedingungen suchen.
Bindung
Die Rottelfeller NTN Freeride umklammert den vorderen Teil der Schuhsohle, wodurch der Zug auf den Ski übertragen wird. Telemarkbindungen teilen sich in zwei Haupttypen: Die traditionelle 75 mm Bindung und das modernere NTN-System. NTN-Bindungen zeichnen sich durch eine robustere und steifere Konstruktion aus, was beim Kurvenfahren zu erhöhtem Druck und besserer Kontrolle auf den Ski führt. Sowohl bei der 75 mm als auch bei der NTN Bindung gibt es Varianten mit einer Skitouren-Funktion. Telemarker, die mit ihren Skiern auch Touren unternehmen möchten, sollten darauf achten, eine Bindung mit dieser Zusatzfunktion zu wählen.
Telemarkschuh
Für die beiden verschiedenen Bindungssysteme im Telemarken existieren entsprechende Schuhe. Im Allgemeinen sind Telemark-Skischuhe weicher als alpine Skischuhe und verfügen über eine Knickfalte im Vorderfußbereich, auf der Höhe des Ballens, die das Anheben der Ferse vereinfacht. Aufgrund ihres flexibleren Materials eignen sie sich auch hervorragend für Skitouren.
Stöcke
Für den Rennlauf werden Langlaufstöcke benutzt, damit man im Skating vorran kommt.
Telemarktechnik Tipps
Personen, die bereits Erfahrung im Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen gesammelt haben und das Gleiten über Schnee kennen, sind gut gerüstet, um sich schnell im Telemarken zu verbessern. Viele qualifizierte Skischulen bieten spezifische Kurse an, wo man unter Anleitung eines Experten Telemarken lernen kann.
Selbstlerner können sich am Telemark Lehrplan des Deutschen Skilehrer Verbandes orientieren, der einen 8-Schritte-Plan beinhaltet, um die Technik des Telemarkens Schritt für Schritt zu erlernen.
Für die ersten Versuche im Telemarken sollten eher flache und breite Pisten gewählt werden.
Es ist ratsam, mit niedriger Geschwindigkeit zu beginnen, um sich auf eine korrekte Ausführung der Bewegungen konzentrieren zu können.
Eine regelmäßige Selbstbeobachtung ist entscheidend. Viele erfahrene Skifahrer neigen dazu, zu schnell zu üben, was das korrekte Erlernen des Telemarkschritts und die Kontrolle über die neue Bewegung erschwert.