Der Telemark Classic repräsentiert die anspruchsvollste Kategorie im Telemark-Rennsport. Das Rennen erstreckt sich über einen einzigen Durchgang und gliedert sich in verschiedene Streckenabschnitte. Zu Beginn durchquert die Teilnehmerin oder der Teilnehmer zwischen zehn und 15 Riesenslalomtoren unmittelbar nach dem Start. Anschließend folgt üblicherweise die erste 360°-Steilwandkurve, die dazu dient, die Geschwindigkeit für den nächsten Abschnitt – die Skating-Strecke – zu kontrollieren. Nun wechselte die Telemark-Rennsportlerin oder der Rennsportler zur Skating-Strecke und absolvierte diese in der bekannten Skatingtechnik des Langlaufsports.
Nach der Skating-Strecke werden erneut mehrere Riesenslalomtore passieren, gefolgt von einer Sprungschanze. Dabei muss die Telemarkfahrerin oder der Telemarkfahrer eine vorgegebene Mindestweite überspringen, da andernfalls Strafsekunden verhängt werden. Nach dem Sprung folgen weitere Riesenslalomtore, eine weitere 360°-Steilwandkurve und eine abschließende Skating-Strecke bis zum Zieleinlauf.
Die Dauer für eine Telemark-Rennfahrerin oder einen Telemark-Rennfahrer, um die gesamte Strecke zu bewältigen, beträgt zwischen zwei und vier Minuten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fahrerin oder der Fahrer während des Durchfahrens der Tore stets im Telemarkschritt bleiben muss, da ansonsten Strafsekunden durch die Torrichter:innen verhängt werden.